Wer (er)zählt?
Wert und Vielfalt der Arbeit von Frauen 60+ im ländlichen Raum
Frauen der Altersgruppe 60+ in ländlichen Regionen sind eine sehr vielfältige, gleichzeitig aber wenig sichtbare Gruppe. Vor allem die von Frauen 60+ geleistete (bezahlte und unbezahlte) Arbeit wird gesellschaftlich wenig beachtet.
Ziel des Projekts ist es, den Wert und die Vielfalt der von Frauen der Altersgruppe 60+ in ländlichen Regionen geleisteten Arbeit vor den Vorhang zu holen. Im Fokus stehen dabei die Regionen Pinzgau und Pongau.
Im Rahmen des Projekts sollen vielfältige Aktivitäten in beiden Regionen gesetzt werden:
- Durch partizipative Einbindung möglichst verschiedener Gruppen von Frauen 60+ in zwei ländlichen Regionen wird die Vielfältigkeit der Zielgruppe aufgezeigt.
- Mittels Biografiearbeit und intergenerationalem Austausch wird Beteiligung und Dialog ermöglicht und Empowerment der Zielgruppe als auch Sensibilisierung anderer Gruppen erreicht.
- Neben Erzählcafés mit möglichst unterschiedlichen Frauen der Altersgruppe 60+ sind auch eine Fotoausstellung, interaktive Veranstaltungen, Schulworkshops sowie die Erstellung eines Bingospiels in den Regionen geplant.
Projektmitarbeiterinnen
- Claudia Sorger, Katharina Aufhauser, Lisa Danzer, Barbara Glück & Barbara Willsberger (L&R Sozialforschung)
- Birgit Buchinger (Solution Sozialforschung & Entwicklung)
Kooperationspartnerinnen in den Regionen
- Barbara Niehues, Frauenservicestelle KoKon www.kokon-frauen.com
- Heidemarie Rest-Hinterseer
Projekt gefördert vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung – Sektion III für Frauenangelegenheiten und Gleichstellung

L&R Sozialforschung (https://www.lrsocialresearch.at/) und
Solution Sozialforschung & Entwicklung (https://www.solution.co.at/)
setzen das Projekt gemeinsam um.

Jetzt mitmachen!
Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen, die Sie zu dem Thema Arbeit gemacht haben.
Blog & News
Einladung zur Mach-Mit-Veranstaltung „Wer erzählt?“
Im Herbst finden unsere beiden Mach-Mit Veranstaltungen statt, bei der die vielfältigen Lebensgeschichten von Frauen 60plus aus dem Pinzgau und Pongau im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam wollen wir den beeindruckenden Biografien von Frauen Raum geben, die in bezahlter...
Rückblick auf die zweite Runde unserer Schulworkshops
Im April waren wir für die zweite Runde unserer Schulworkshops in Zell am See, Radstadt und Saalfelden. Diesmal standen die von den Schüler:innen selbst erhobenen Biografien von Frauen 60+ aus ihrem Umfeld im Fokus. Gemeinsam sind wir in ganz viele spannende und...
Rückblick auf die erste Runde unserer Schulworkshops
Ein wichtiges Ziel unseres Projektes ist die Förderung des Austausches zwischen Generationen. Gemeinsam mit Frauen 60+ aus dem Pinzgau und Pongau haben wir im März daher Workshops mit Schüler:innen aus Zell am See, Saalfelden und Radstadt veranstaltet. Im Zentrum der...