Aktivitäten und Veranstaltungen

Nachfolgend werden laufend unsere Aktivitäten und Veranstaltungen aktualisiert, die im Rahmen des Projektes geplant sind.

Vernetzungsveranstaltungen

Bereits durchgeführt wurden zwei Vernetzungsgespräche in den beteiligten Regionen mit lokalen Organisationen/Personen, die direkt mit der Zielgruppe in Kontakt stehen oder für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen in den Regionen bzw. Gemeinden zuständig sind (z.B. Gemeindeämter, Beratungsorganisationen, Vereine, Pfarren, VHS etc.). Die Gespräche dienten der Absteckung der Vielfalt der Zielgruppe und der Erreichung dieser für weitere Gespräche. Die Kontakte zu den diversen Organisationen wurden über die enge Kooperation mit Kokon und ÖBV hergestellt.

 

Erzählcafés

Bei unseren Gesprächsrunden (Erzählcafés) in Bischofshofen und Saalfelden haben knapp 30 Frauen 60+ von ihren Lebenserfahrungen berichtet mit Fokus auf die vielen Facetten der Arbeit, die sie im Laufe ihrer Biografie geleistet haben. Gruppenformate wie Erzählcafés können eine ermutigende Wirkung haben, biografische Erinnerungen anregen und Vernetzung fördern. Zusätzlich werden auch noch Einzelinterviews angeboten. Bei der Auswahl der Frauen wurde und wird darauf geachtet, dass diese in möglichst heterogenen Lebenssituationen sind, um die in den Regionen tatsächlich vorhandene Vielfalt abzubilden.

Erarbeitung von idealtypischen Biografien

Ein Fokus des Projektes liegt auf der Ableitung und Erarbeitung von 40 idealtypischen Biografien, die die Vielfalt der Frauen 60+ und die im Laufe des Lebens geleistete Arbeit aufzeigen. Ziel ist es, dass diese die reale Vielfalt der Arbeits- und Lebenssituationen von Frauen 60+ möglichst breit und repräsentativ abdecken. Die inhaltliche Grundlage für die Erarbeitung der Biografien liefern die Erkenntnisse aus den Vernetzungsveranstaltungen und aus den Gesprächen und Erzählcafés mit Frauen aus der Zielgruppe, ergänzt um eine detaillierte Recherche der soziodemografischen Vielfalt von Frauen aus den Regionen Pinzgau und Pongau.

Workshops an Schulen

Weiters sind an vier Schulen je zwei Workshops geplant. Im ersten Workshop sollen sich die Schüler*innen basierend auf den idealtypischen Biografien mittels Rollenspielen in die Biografien und Alltagssituationen älterer Frauen hineinversetzen, um sich so der Vielfalt der von Frauen in ihrer Region geleisteten Arbeit bewusst zu werden. Im Vorfeld des zweiten Workshops sollen die Schüler*innen ältere Frauen aus ihrem Umfeld interviewen und sich deren Biografien gegenseitig vorstellen. Zur Förderung des intergenerationalen Austausches sollen Frauen 60+ als Expertinnen beim zweiten Workshop dabei sein und diesen begleiten. 

„Wer (er)zählt? Mach mit!“-Veranstaltungen

Pro Region (Pinzgau und Pongau) soll zu Projektende im Rahmen dieser Veranstaltungen analog zur Vorgehensweise in den Schulworkshops mit den 40 idealtypischen Biografien ein Rollenspiel durchgeführt werden, bei dem die Teilnehmenden Fragen aus Perspektive der gezogenen Frauenbiografien beantworten. In einer anschließenden Reflexionsrunde werden Ideen für konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Zielgruppe der Frauen 60+ gesammelt. Zudem ist eine Station vorgesehen, an der die Teilnehmer*innen das „Bingo-Spiel“ ausprobieren und spielerisch in die Biografien eintauchen können.