Wer (er)zählt?
Wert und Vielfalt der Arbeit von Frauen 60+ im ländlichen Raum

Frauen der Altersgruppe 60+ in ländlichen Regionen sind eine sehr vielfältige, gleichzeitig aber wenig sichtbare Gruppe. Vor allem die von Frauen 60+ geleistete (bezahlte und unbezahlte) Arbeit wird gesellschaftlich wenig beachtet.

Ziel des Projekts ist es, den Wert und die Vielfalt der von Frauen der Altersgruppe 60+ in ländlichen Regionen geleisteten Arbeit vor den Vorhang zu holen. Im Fokus stehen dabei die Regionen Pinzgau und Pongau.

Im Rahmen des Projekts sollen vielfältige Aktivitäten in beiden Regionen gesetzt werden:

  • Durch partizipative Einbindung möglichst verschiedener Gruppen von Frauen 60+ in zwei ländlichen Regionen wird die Vielfältigkeit der Zielgruppe aufgezeigt.
  • Mittels Biografiearbeit und intergenerationalem Austausch wird Beteiligung und Dialog ermöglicht und Empowerment der Zielgruppe als auch Sensibilisierung anderer Gruppen erreicht.
  • Neben Erzählcafés mit möglichst unterschiedlichen Frauen der Altersgruppe 60+ sind auch eine Fotoausstellung, interaktive Veranstaltungen, Schulworkshops sowie die Erstellung eines Bingospiels in den Regionen geplant. 

Projektmitarbeiterinnen

  • Claudia Sorger, Katharina Aufhauser, Lisa Danzer, Barbara Glück & Barbara Willsberger (L&R Sozialforschung)
  • Birgit Buchinger (Solution Sozialforschung & Entwicklung) 

Kooperationspartnerinnen in den Regionen

Projekt gefördert vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung – Sektion III für Frauenangelegenheiten und Gleichstellung

L&R Sozialforschung (https://www.lrsocialresearch.at/) und
Solution Sozialforschung & Entwicklung (https://www.solution.co.at/)
setzen das Projekt gemeinsam um.

Logo L&R Social Research

Jetzt mitmachen!
Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen, die Sie zu dem Thema Arbeit gemacht haben.

Blog & News

Rückblick auf die Erzählcafés

Rückblick auf die Erzählcafés

Bei unseren Erzählcafés in Bischofshofen und Saalfelden haben knapp 30 Frauen 60+ aus ihrem Leben erzählt, ihre Erfahrungen ausgetauscht und über die Vielfalt der Lebensrealitäten von Frauen 60+ in ländlichen Regionen diskutiert. Die Erzählcafés dienen als Grundlage...

mehr lesen
Rückblick auf unsere Vernetzungsveranstaltungen

Rückblick auf unsere Vernetzungsveranstaltungen

Wie sehen die Lebensrealitäten von Frauen 60+ in ländlichen Regionen aus? Welche Themen stehen hier im Vordergrund? Diese Fragen standen im Fokus unserer beiden Vernetzungstreffen im Pinzgau und Pongau. Am 15. und 16. Oktober haben wir in St. Johann im Pongau und in...

mehr lesen
Einladung zu Erzählcafés

Einladung zu Erzählcafés

Wie läuft ein Erzählcafé ab? Im Mittelpunkt stehen eure Erzählungen. Aus diesen Erzählungen sollen im Zuge des Projektes anonyme Kurzbiografien entstehen, die mit anderen geteilt werden. In Einzelgespräche oder Gesprächsrunden sollen die vielen Facetten der Arbeit...

mehr lesen